Informationen für Angehörige
Wir bieten Einzelzimmer, 2-Zimmer-Wohnungen und Ferienzimmer zur vorübergehenden Erholung und für Feriengäste an. Ganz gleich, für welche Wohnform Sie sich entscheiden: Wir tun alles dafür, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohl fühlen, bei uns zuhause sind. Auch deshalb, liegt uns ein gutes, partnerschaftliches Verhältnis zu den Angehörigen am Herzen.
Wohnen mit Pflege – sicher gemütlich
Ein kleines Refugium, möbliert nach persönlichem Geschmack und Bedürfnissen: Unsere 70 Einzelzimmer bieten viel Privatsphäre und Sicherheit. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben so selbstständig wie möglich, können sich dabei jederzeit auf die Hilfe und Betreuung unserer Pflegefachpersonen verlassen. Alle Zimmer sind mit eigenem Badezimmer, mit Telefon und TV-Anschluss ausgestattet. Und auf dem Balkon: Morgen- oder Abendsonne und ein wunderschöner Ausblick auf die Umgebung.
Ferienzimmer – gute Erholung
Temporären Gästen steht ein vollständig eingerichtetes Einzelzimmer zur Verfügung: zur Rekonvaleszenz nach Unfall oder Krankheit, zur vorübergehenden Entlastung von Angehörigen oder für einen Probeaufenthalt. Die Gäste lernen uns kennen, erhalten einen Einblick in das Leben bei uns. Meist dauert ein Aufenthalt im Ferienzimmer zwischen zwei Wochen und drei Monaten – bevor es wieder nach Hause oder in ein eigenes Einzelzimmer geht.
Wohnen plus – mehr als daheim
Bewohnerinnen und Bewohner, die keine stete Pflege brauchen, leben bei uns in vier gemütlichen 2-Zimmer-Wohnungen: fast wie daheim, aber mit einem 24-Stunden-Notfalldienst, der bei Bedarf innert Kürze da ist. Zudem kommen sie auf Wunsch in den Genuss diverser zusätzlicher Dienstleistungen: vom Wäscheservice über die Wohnungsreinigung bis zu gemeinsamen Mahlzeiten – viele Annehmlichkeiten bei grösstmöglicher Selbstständigkeit.
Begegnungsorte – gelebte Gemeinschaft
Zahlreiche Begegnungsorte im und ums Haus laden zur Gemeinschaftspflege, zum persönlichen Austausch ein: die Cafeteria und ein einladend gestalteter Eingangsbereich. Bei schönem Wetter lässt es sich wunderbar draussen verweilen – im gepflegten Garten, auf einem Bänkli, am Teich, bei unseren Hausziegen. Die ganze Umgebung ist hindernisfrei und eben, auch mit dem Rollstuhl oder dem Rollator erreicht man problemlos die Seepromenade in der Buochserbucht.
Kosten
Je nach Grösse unterscheiden sich unsere Zimmer- und Wohnungspreise.
Eine Übersicht über sämtliche Aufenthalts- und Pflegekosten
sowie über die Taxordnung finden Sie in den folgenden PDFs.
Kosten auf Anfrage: Kontakt mit Nina Helfenstein
Telefon: 041 624 57 80
E-Mail: nina.helfenstein@awhbuochs.ch
Häufig gestellte Fragen
Kann ich eine vorsorgliche Anmeldung machen?
Das ist möglich. Die angemeldete Person wird auf einer Warteliste vermerkt. Sie melden sich selber wieder, sobald der Bedarf akut ist.
Für wen ist Wohnen Plus geeignet?
Wohnen Plus eignet sich für Bewohnerinnen und Bewohner, die selbstständig, ohne oder mit geringem Pflegebedarf, leben können. Es besteht die Möglichkeit, Dienstleistungen wie Reinigung der Wohnung oder Wäsche waschen zusätzlich in Anspruch zu nehmen Ein 24 Stunden-Notfalleinsatz für Pflegedienstleistungen ist gewährleistet.
Wer begleitet mich, wenn ich einen auswärtigen Termin habe?
In der Regel übernehmen das die Angehörigen. Das SRK Taxi kann über uns gebucht werden, und man erhält eine professionelle Begleitung.
Kann ich mein Telefon und meine alte Nummer mitnehmen?
In jedem Zimmer steht ein hauseigenes Telefon bereit, welches mit einer Notruffunktion ausgestattet ist. Jedes Telefon hat einen eigenen Anschluss und damit auch eine eigene Nummer. Die bestehende Telefonnummer kann daher nicht mitgenommen werden.
Wann kann man mich besuchen?
Wir sind ein offenes Haus und Besuche sind grundsätzlich zu jeder Zeit möglich. Es gilt aber die Zeiten zu beachten, in denen gepflegt wird und in denen die Bewohnerinnen und Bewohner Ruhe in ihrem Zuhause wünschen.
Ich bin Vegetarier oder habe spezielle Essgewohnheiten, ist das ein Problem?
Soweit wie möglich nehmen wir auf individuelle Essenswünsche Rücksicht. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kann ich meine eigenen Möbel ins Alterswohnheim mitbringen?
Ja. Ihr Zimmer ist lediglich mit Pflegebett, Nachttisch und Einbauschrank ausgestattet. Sie können die Ihnen wichtigsten, vertrauten Einrichtungsgegenstände gerne mitbringen – und werden sich auch dadurch sehr rasch in Ihrem neuen Zimmer zuhause fühlen. Einzig das Ferienzimmer ist mit Möbeln des Alterswohnheims ausgestattet.
Muss ich meinen Hausarzt wechseln, wenn ich ins Alterswohnheim eintrete?
Nein, Sie können Ihren Hausarzt behalten, sofern er Hausbesuche bei uns macht. Falls Sie nicht aus dem Kanton Nidwalden kommen, können Sie sich bei einem Arzt Ihrer Wahl anmelden.
Anmeldung
Sie interessieren sich für einen Platz im Alterswohnheim Buochs für eine Angehörige oder einen Angehörigen? Dann nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf.
Sehr gerne vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Gespräch mit Ihnen – am besten direkt per Telefon 041 624 57 80 bei Nina Helfenstein, Bereichsleiterin Pflege und Betreuung oder senden Sie uns ein Mail mit dem Formular unten.
Kontakt:
Stiftung Altersfürsorge
Alterswohnheim Buochs
Bürgerheimstrasse 10A
CH-6374 Buochs
Tel 041 624 57 57
Öffnungszeiten Empfang:
Montag bis Freitag
08:00 – 12:00 & 14:00 – 16:30 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertage
geschlossen
Besucher unserer Bewohner/innen sowie Gäste in der Caféteria sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten des Empfangs herzlich Willkommen.