Datenschutz
Die nachfolgende Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und der Verwendung von persönlichen Daten durch das Alterswohnheim Buochs (nachfolgend insgesamt als „AWH Buochs“ bezeichnet und nicht unter die Bezeichnung „Dritte“ fallend betrachtet) im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und insbesondere mit Bezug auf die vom AWH Buochs offerierten Dienstleistungen und Angebote aufklären. Das AWH Buochs hält die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz („DSG“) und – soweit anwendbar – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („DSGVO“) ein.
Alle Mitarbeiter, die Zugang zu vertraulichen Daten oder Informationen haben, unterstehen einer Geheimhaltungspflicht. Entweder sind sie aufgrund ihrer beruflichen Stellung einer Schweigepflicht (z.B. ärztliche Schweigepflicht gemäss Art. 321 StGB) unterstellt oder müssen eine Geheimhaltungsvereinbarung bezüglich der Daten und Informationen unterzeichnen. Die Geheimhaltungspflicht gilt auch für externe Mitarbeitende und beigezogene Dritte des AWH Buochs. Diese Personen müssen vor ihrem Besuch bei dem AWH Buochs eine Geheimhaltungserklärung unterzeichnen. Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und des DSG sind auf die Übertragung von persönlichen Daten innerhalb des AWH Buochs anwendbar, jedoch muss das AWH Buochs für die Weitergabe keine Einwilligung einholen.
Das AWH Buochs speichert sämtliche Personendaten in elektronischer Form auf eigenen Servern mit Standort in der Schweiz. Eine Datenbekanntgabe ins Ausland durch das AWH Buochs erfolgt nur, sofern dies zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist und der Datenschutzstandard des jeweiligen Landes dem der Schweiz entspricht. Sind die Datenschutzbestimmungen nicht gleichwertig, schliesst das AWH Buochs mit dem entsprechenden Provider einen «Datenbearbeitungs-Vertrag» ab.
Auskunftsrecht
Jede Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung ihrer Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungsplicht entgegensteht oder die Daten zwingend zur Vertragserfüllung benötigt werden. Besuchern von www.alterswohnheim-buochs.ch sowie Bewerbern stehen die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung und ein Beschwerderecht zu. Das AWH Buochs hat gemäss Art. 11a Abs. 5 Bst. e DSG einen betrieblichen
und beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) angemeldeten Datenschutzbeauftragten bestellt. Die Datensammlungen vom AWH Buochs sind deshalb nicht beim EDÖB registriert.
Bei Fragen, Änderung, Widerruf und Löschung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Datenschutzbeauftragte:
Alterswohnheim Buochs
Sarah Frey
Geschäftsführerin
Bürgerheimstrasse 10a
6374 Buochs
sarah.frey[at]awhbuochs.ch
Bewohnerdaten
Bewohnerdaten sind die Daten von Bewohner, die das AWH Buochs benötigt, um eine Dienstleistung im Bereich der Pflege und Betreuung sowie der Hotellerie erbringen zu können, oder Daten von Bewohnern, die von einem Arzt oder Gesundheitsinstitut an das AWH Buochs übertragen werden. In der Regel werden die folgenden Bewohnerdaten erhoben: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse, Sprache, Versicherungen, Rechnungsempfänger und Identifikationsnummer des Patienten, AHV- / UVG-Nummer, behandelnder Arzt, Analysen, Befunde, sowie bei Nutzung Analysen und Resultate, die mit Mitteln der patientennahen Labordiagnostik erstellt worden sind. Die behandelnden Ärzte, Spitäler und Kliniken stellen sicher, dass der betroffene Bewohner angemessen informiert worden ist und ausdrücklich in die Bearbeitung seiner persönlichen Daten durch das AWH Buochs zur Erbringung der beanspruchten Dienstleistungen bzw. zur Übertragung seiner persönlichen Daten bei einer beabsichtigten Nutzung im Voraus freiwillig eingewilligt hat.
Zweck: Das AWH Buochs verwendet die Bewohnerdaten zum Zwecke der Vertragsabwicklung.
Weitergabe: Das AWH Buochs kann Bewohnerdaten innerhalb des Unternehmens weitergeben, wenn es der Dienstleistungserbringung dient. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser es liegt eine Einwilligung des Bewohners vor, es besteht eine gesetzliche Pflicht oder dies ist zur Erbringung der Dienstleistung oder der Vertragsdurchführung erforderlich. Die behandelnden Ärzte, Spitäler und Kliniken stellen sicher, dass die ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe vorgängig beim Bewohner eingeholt wird.
Aufbewahrung: Sofern es nicht anders schriftlich vereinbart und gesetzlich nicht für eine längere Dauer notwendig ist, werden sämtliche Befunde, Auftragsformulare und Untersuchungsmaterial solange gespeichert, wie dies zur Erbringung der Dienstleistung durch das AWH Buochs notwendig ist.
Nutzerdaten, Cookies, Google Tools, Verlinkung, Social Plugins
Nutzerdaten sind die Daten, die das AWH Buochs vom Nutzer der e-Angebote benötigt, um einen reibungslosen Zugriff und Ablauf zu gewährleisten. Das AWH Buochs erhebt Daten über jeden Zugriff. Je nach beanspruchter Dienstleistung können sie variieren. Das AWH Buochs erhebt Nutzerdaten insbesondere bei der einmaligen Registrierung (zur zweifelsfreien Identifikation) für e-services (d.h., in der Regel, Name, Vorname, Adresse, eMail und Archiv-Nr.), und bei jedem
Zugriff auf www.alterswohnheim-buochs.ch oder auf einen AWH Buochs e-service (d.h., in der Regel, Name der abgerufenen Website, Datei, Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse und anfragendem Provider).
Zweck. Nutzerdaten werden von dem AWH Buochs verarbeitet, gespeichert und genutzt, soweit dies für die Nutzung der e-Angebote erforderlich ist. Bei der Nutzung der e-Angebote werden Zugriffe (Datum / Uhrzeit) und die dazugehörenden Nutzerdaten in einem Protokoll aufgezeichnet.
Das AWH Buochs behält sich vor, die Nutzerdaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der begründete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Weitergabe. Das AWH Buochs kann Nutzerdaten innerhalb des Unternehmens weitergeben, wenn es der Leistungserbringung dient. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser es liegt eine Einwilligung des Nutzers vor, es besteht eine gesetzliche Pflicht oder die Weitergabe ist zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich.
Aufbewahrung. Nutzerdaten, soweit sie nicht auch Bewohnerdaten sind, werden solange gespeichert, wie es nötig ist, um die e-Angebote auszuführen, d.h. bis der Nutzer signalisiert, auf die Verwendung der e-Angebote zu verzichten. Das AWH Buochs bewahrt grundsätzlich keine Nutzerdaten von Besuchern von www.alterswohnheim-buochs.ch auf.
Cookies. Wenn ein Nutzer www.alterswohnheim-buochs.ch bzw. das darauf enthaltene online abrufbare Angebot aufruft, werden ein oder mehrere Cookies auf seinem Computer gespeichert. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf dem Computer eines Nutzers gespeichert wird und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschliesslich der IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server übertragen und dort gespeichert.
Mit Hilfe von Cookies verbessert das AWH Buochs den Komfort und die Qualität der online abrufbaren Angebote, indem z.B. Nutzereinstellungen gespeichert werden. Eine Nutzung der e-Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Cookies können über die Datenschutzfunktion des Browsers jederzeit von der Festplatte des Computers gelöscht werden. In diesem Fall können die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit der e-Angebote eingeschränkt werden.
Einbindung von Links und Diensten Dritter. Das AWH Buochs bemüht sich, nur solche Dienste zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Für die Erhebung und Behandlung von Personendaten durch diese Dritten übernimmt das AWH Buochs keine Verantwortung. Je nach Einbindung von Diensten Dritter sind die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Dritten anwendbar.
Google Analytics. Das AWH Buochs benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst
von Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und speichert diese in der Regel ausserhalb des EU/EFTA Raumes. Google benutzt diese Informationen, um für das AWH Buochs die Nutzung der Website auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten und Internetnutzung zusammenzustellen. Des Weiteren überträgt Google diese Informationen nach eigenen Angaben an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung von Cookies verhindern (vgl. „Cookies“ hiervor). Die Nutzer können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Social Plugins. Plugins von sozialen Netzwerken, welche ausschliesslich von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) und Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) betrieben werden, sind jeweils an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks erkennbar. Bei Aufruf einer Website, bei der eines oder mehrere der genannten Plugins integriert sind, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der sozialen Netzwerke auf. Der Button wird von den sozialen Netzwerken direkt an den Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Buttons erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass die entsprechende Website aufgerufen wurde. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt seines Besuchs bei den sozialen Netzwerken eingeloggt, können die sozialen Netzwerke den Besuch dem Konto des Nutzers zuordnen. Wird der Button angeklickt, wird die entsprechende Information vom Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke sowie das diesbezügliche Recht des Nutzers und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers können den Datenschutzbestimmungen von Facebook und Twitter entnommen werden. Der Nutzer kann vermeiden, dass die sozialen Netzwerke Daten über die besuchten Websites sammeln, indem er sich vor dem Besuch der Website abmeldet.
Buochs, 24.05.2018 | Sarah Frey, Geschäftsführerin